Änderungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber in 2025
Die gesetzlichen Änderungen zum Jahreswechsel haben Auswirkungen Lohnabrechnungen und Arbeitgeber. Über die wichtigsten Neuerungen berichten wir nachstehend.
Steuerentlastungen 2025 – Was gibt es Neues?
Der Gesetzgeber hat in dem kürzlich verabschiedeten Jahressteuergesetz (JStG) 2024 steuerliche Entlastungsmaßnahmen verankert, die zum Jahreswechsel 2025 ihre Wirkung entfalten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Änderungen für Sie aufbereitet.
Rechengrößen in der Sozialversicherung für 2025 beschlossen
Am 6. November 2024 hat die Bundesregierung die „Sozialversicherungsrechengrößenverordnung" beschlossen. Die Verordnung kann - vorbehaltlich der Zustimmung des Bundesrats - zum 1. Januar 2025 in Kraft treten.
Steuerliche Freistellung des Existenzminimums 2024
Bundestag verabschiedet ein Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags und Kinderfreibetrags für das Jahr 2024.
Betrugsmasche mit gefälschten Steuerbescheiden
Immer mehr Bundesländer warnen vor einer neuen Betrugsmasche mit gefälschten Steuerbescheiden.
Abzug von Aufwendungen für Handwerkerleistungen bei Leistung einer Vorauszahlung
In seinem Urteil vom 18. Juli 2024 hat das Finanzgericht Düsseldorf darüber entscheiden, ob und wann eine Vorauszahlung zu Handwerkerleistungen gem. § 35a EStG als Steuerermäßigung in der Steuererklärung anzusetzen ist.
Wohneigentumsförderung „Jung kauft Alt“ ist gestartet
Seit dem 3. September 2024 können Familien die KfW-Förderung „Jung kauft Alt“ für den Bestandserwerb von Wohneigentum beantragen.
Verlustabzug bei Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft als Einnahme-Überschuss-Rechner
Mit dem Urteil des BFH vom 31.1.2024 (X 11/22) wird entschieden, ob Verluste aus der Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft als Einnahme-Überschuss-Rechner geltend gemacht werden können.
Änderung der Regelung zum unzutreffenden Steuerausweis auf Rechnungen nach § 14c UStG
Mit Schreiben vom 27. Februar 2024 nimmt das Bundesministerium für Finanzen Stellung zur Thematik bezüglich des falschen Steuerausweises auf einer Rechnung und passt die Korrekturregelung an die neuste EuGH-Rechtsprechung an.
Sonn- und Feiertagszuschlag sowie Nachtzuschlag steuerfrei zahlen
Viele Unternehmen vergüten das Arbeiten am Wochenende, an Feiertagen oder in der Nacht mit zusätzlichen Zuschlägen zum Arbeitslohn. Unter Beachtung von bestimmten steuerlichen Vorschriften können diese sogar steuerfrei gezahlt werden.