
Unsere Neuigkeiten
Auf dieser Website finden Sie Informationen allgemeiner Art. Diese sind weder dafür vorgesehen noch dazu geeignet, eine individuelle Beratung durch fachkundige Personen unter Berücksichtigung der konkreten Umstände des jeweiligen Einzelfalls zu ersetzen.
Durch die mit der größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellten Angaben erhalten Sie einen Einblick in Teilgebiete unserer Tätigkeiten. Die zur Verfügung gestellten Informationen erheben dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Alle Ausführungen auf dieser Website sind unverbindlich.
Für individuelle und weiterführende Informationen wenden Sie sich bitte persönlich an uns.
-
Abzugsfähigkeit von Umzugskosten für ein Homeoffice
Wenn ein Umzug aus beruflichen Gründen erfolgt, kann er in der Steuererklärung abzugsfähig sein. Dies gilt nach der neuen
-
Nachträglich installierter Batteriespeicher einer Photovoltaikanlage
Nullsteuersatz für Photovoltaikanlagen bei nachträglich in 2023 eingebautem Batteriespeicher
-
Nachhaltigkeitsberichtserstattung (CSRD-Richtlinie)
Die Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) führt zu neuen Reportingpflichten für Unternehmen.
-
BFH-Urteil zu Aufwendungen für ein Hausnotrufsystem
Keine Gewährung einer Steuerermäßigung nach § 35a EStG
-
Anhebung der Betriebsausgabenpauschale
Das BMF erlässt ein Schreiben zur Anhebung der Betriebsausgabenpauschale bei der Ermittlung der Einkünfte bestimmter Berufsgruppen.
-
Reaktivierung der Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubauten
Die zum 31. Dezember 2021 ausgelaufene Sonderabschreibung nach § 7b EStG wird neu aufgelegt.
-
Bonuszahlungen der gesetzlichen Krankenkassen
Beitragsrückerstattungen mindern die abziehbaren Sonderausgaben
-
Privates Veräußerungsgeschäft nach Grundstücksteilung
Nach der Parzellierung eines Grundstücks besteht der Zusammenhang mit dem weiterhin zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäude nur für den
-
Sofortabzug von Mieterabfindungen
Der BFH fällt ein Urteil zur einkommensteuerlichen Behandlung von Mieterabfindungen.
-
Vorsicht beim Antrag auf Optionsverschonung (§ 13a Abs. 10 ErbStG)
Neues zur erbschafts-/schenkungssteuerlichen Optionsverschonung
-
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Verpflichtung der Arbeitgeber zum Abruf der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ab dem 1. Januar 2023
-
Neuregelungen für Photovoltaikanlagen
Diese Änderungen gelten für Betreiber von kleinen Photovoltaikanlagen ab 2023
-
Drittes Entlastungspaket 2022
Bundesregierung beschließt drittes Entlastungspaket in Höhe von 65 Milliarden Euro
-
Erhöhung der Entfernungspauschale ab 2022
Ab dem 21. Kilometer der Entfernung zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte wurde die Entfernungspauschale rückwirkend ab Anfang 2022 erhöht.
-
Keine Grunderwerbsteuer bei Ausgliederung eines Einzelunternehmens
Anwendung des § 6a GrEStG bei Ausgliederung zur Neugründung einer Kapitalgesellschaft
-
Reform der Vollverzinsung nach § 233a AO
Anpassung der Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen
-
Mindestlohnerhöhung 2022
Der gesetzliche Mindestlohn steigt ab Oktober 2022 auf 12 Euro
-
Entlastungen aufgrund stark steigender Energiepreise
Geplante Maßnahmen der Regierungsparteien
-
Arbeitslosmeldung bei der Agentur für Arbeit ab sofort online möglich
Ab dem 01.01.2022 können sich Kundinnen und Kunden der Agentur für Arbeit online arbeitslos melden.
-
Abgabefristen der Steuererklärungen für das Jahr 2020
Die verlängerte Frist zur Abgabe der Steuererklärungen für das Jahr 2020 für beratene Steuerpflichtige läuft am 31. Mai 2022
-
ESMA hat Prüfungsschwerpunkte für 2022 bekanntgegeben
Diese sollten von Kapitalmarktorientierten Unternehmen und deren Abschlussprüfern beachtet werden
-
Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen der öffentlichen Hand
Änderung des BMF-Schreibens vom 9. November 2016 bezüglich der Begünstigung von Maßnahmen der öffentlichen Hand, die nach öffentlich-rechtlichen Kriterien
-
Sechs Prozent Zinsen für Steuern sind verfassungswidrig
Mit Beschluss vom 18. August 2021 erklärt das Bundesverfassungsgericht die Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen mit jährlich 6% ab
-
Gewinnerzielungsabsicht bei Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerken
Möglichkeit zur Steuerbefreiung für kleine Photovoltaikanlagen und Blockheizkraftwerke
-
Handlungsbedarf für Aufsichtsräte
Entwurf zum Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
Mit dem BMF-Schreiben vom 26.02.2021 reduziert die Finanzverwaltung die Nutzungsdauer von Computer und Software von bislang 3 Jahre auf
-
Bundesregierung plant weitere Corona-Hilfen
Das Bundesfinanzministerium informiert in seiner Pressemitteilung vom 29. Oktober 2020 über die Erweiterung der bestehenden Corona-Hilfen, die vor allem
-
Förderprogramm „Digital Jetzt“
Neue Förderung für die Digitalisierung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
-
Corona-Sonderzahlungen für Beschäftigte bis 1.500 Euro steuerfrei
Das Bundesfinanzministerium hat in seinem Erlass vom 9. April 2020 die Steuerbefreiung für Sonderzahlungen bis zur Höhe von 1.500
-
Steuerermäßigungen für energetische Sanierungsmaßnahmen
Ermäßigungen für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Gebäuden (§ 35c EStG)
-
Verzicht auf den Ansatz eines aktiven Rechnungsabgrenzungspostens von geringer Bedeutung
Grundsatz der Wesentlichkeit impliziert für geringwertige aktive Rechnungsabgrenzungsposten ein Bilanzierungswahlrecht
-
Steuerfreiheit für private Veräußerungsgewinne nach § 23 EStG
Ausnahmetatbestand bei der Besteuerung der Veräußerungsgewinne nach § 23 EStG
-
Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen
Die Bundesregierung hat die Eckpunkte zur Überbrückungshilfe beschlossen, um damit die Betriebskostenbelastung für kleine und mittelständische Unternehmen mit Hilfe
-
-
Schenkung von Kommanditanteilen
Schenkungsteuerliche Begünstigung auch bei Vorbehaltsnießbrauch möglich
-
